-
Ideen für dein Homeoffice
Willst du deinen Arbeitsplatz zu Hause produktiver gestalten? An manchen Tagen kann es schwer sein, die Ablenkungen im Haushalt auszublenden und sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Aber wir wetten, dass du motiviert sein wirst, dein Bestes zu geben, wenn du die richtige Atmosphäre für die Arbeit zu Hause schaffst. Du brauchst einen festen Platz für deine Arbeit – sei es eine Ecke in deinem Schlafzimmer, ein überdachter Balkon, eine Nische unter der Treppe oder einfach ein ausziehbares Regal! Vielleicht hast du sogar ein ganzes Arbeitszimmer für dich. Hier sind die coolsten Ideen für Heimbüromöbel, die deine Kreativität und Produktivität steigern werden:
Arbeitstisch für das Heimbüro
Besorge dir einen Schreibtisch, der zu deinem Körperbau und deiner Größe passt. Er sollte auch in deinen Arbeitsbereich passen und genug Platz für andere Möbelstücke und zum Bewegen lassen.
Wenn du viel Ablagefläche für deine Akten und dein Bürozubehör brauchst, solltest du dir einen großen, schlanken Tisch zulegen. Ein großer Tisch, der in der Mitte des Raumes steht, kann als doppelseitiger Tisch für mehr als einen Benutzer dienen.
Und wenn du zwischen Stehen und Sitzen wechseln möchtest, solltest du dir einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch zulegen. Wenn du eine Zimmerecke in einen Arbeitsbereich umwandeln musst, besorg dir einen schicken Eckschreibtisch. Baue dir einen rollenden Schreibtisch auf Rädern, wenn du deinen Arbeitsbereich nach Belieben verändern möchtest. Für winzige Räume kannst du einen Klappschreibtisch montieren, der dir viel Platz spart.
Du kannst auch einen alten Schreibtisch von deinen Großeltern verwenden oder einen, den du auf einem Flohmarkt gefunden hast.
Stuhl für dein Home Office
Ein ergonomischer Stuhl ist wichtig, damit du ohne Haltungsschäden arbeiten kannst. Besorge dir einen Stuhl, der zu deiner Körpergröße und deinen Bedürfnissen passt. Ein Drehstuhl aus Leder, ein paar stapelbare Stühle, moderne Holz- oder Metallstühle mit gepolsterter Sitzfläche und ein stilvoller S-förmiger Stuhl können deinen Arbeitsbereich bereichern.
Sofa für das Home Office
Du möchtest während der Arbeit kurze Pausen für einen Schluck Kaffee einlegen und dich mit einer Zeitschrift entspannen. Wenn du genug Platz in deinem Arbeitsbereich hast, kannst du ein bequemes Zwei- oder Dreisitzer-Sofa aufstellen. Das ist praktisch, wenn du Kollegen zu Besuch hast oder wenn du einen anderen Platz zum Sitzen und Arbeiten brauchst.
Weitere Sitzideen für das Home Office
Stell ein oder zwei Hocker auf, die du als Bücherständer, Fußbank oder als zusätzlichen Stuhl nutzen kannst, wenn ein Kollege mit dir arbeitet. Stelle verschachtelte Hocker auf, die bei Bedarf als Beistelltische, Bücherregale und Sitzgelegenheiten genutzt werden können. Richte eine kleine Leseecke mit einem Sessel ein, wenn du zwischendurch eine kurze 10-minütige Pause machen willst. Gestalte einen bequemen Fensterplatz oder stelle einen Schaukelstuhl auf, um die Wärme in deinem Home Office sofort zu erhöhen.
Beleuchtung im Arbeitszimmer
Normalerweise bringt man Kronleuchter nicht mit Arbeitszimmern in Verbindung, aber bring doch einfach einen industriellen oder einen Rattan-Kronleuchter an, um dein Heimbüro aufzupeppen. Füge stilvolle Wandleuchten aus Holz oder Glas, Tischlampen und elegante Stehlampen hinzu, um genügend Licht hineinzubringen. Tagsüber solltest du das natürliche Licht optimal nutzen. Eine Sonnenschutzfolie Fenster kann dich auch beim Arbeiten unterstützen.
Stauraummöbel für das Home Office
Verstecke dein Durcheinander, einschließlich Kabel und Leitungen, mit einem richtigen Regal. Bewahre all deine Papiere, Akten und andere Schreibwaren außer Sichtweite auf. Das kann eine antike Kommode oder ein modernes modulares Regal sein. Wenn du deine Bücher und andere Sammlerstücke ausstellen willst, kannst du ein offenes Regal aus Holz oder sogar Aluminium an der Wand anbringen.
Für kleinere Räume kannst du ein Regal vom Boden bis zur Decke entwerfen, das den vertikalen Raum nutzt. Achte darauf, dass dein Regal Platz für all deine Geräte und dein Zubehör bietet. Wenn du den Arbeitsbereich vom Rest deines Zimmers abtrennen möchtest, kannst du ein Regal als Trennwand verwenden.
Mit diesen genialen Einrichtungsideen kannst du das perfekte Heimbüro einrichten. Und vergiss nicht, es mit deinen Lieblingsfotos, Kunstwerken und Pflanzen aufzupeppen. Es gibt auch tolle Dekorfolie Fenster. Setze ein paar Farbtupfer und streiche die Wände hell, wenn du nicht willst, dass es eintönig wird.
Ich hoffe, ich konnte dir bei der Einrichtung deines Home Office weiterhelfen! Viel Erfolg!
-
Gastro Equipment – so gehst du bei der Auswahl vor
Restaurantausstattung ist teuer und die Kosten können sich schnell summieren, vor allem, wenn du zusätzlich zu den kleineren Artikeln wie Utensilien und Sicherheitsausrüstung auch noch alle großen Geräte kaufen musst. Um die Kosten zu senken, überlegen sich Restaurantbesitzer oft, ob sie neue oder gebrauchte Restaurantausrüstung kaufen sollen. Wie bei allen Dingen in diesem Geschäft, gibt es bei jeder Option Vor- und Nachteile.
Gastro Ausrüstung gebraucht kaufen – lohnt es sich?
Der Hauptvorteil des Kaufes gebrauchter Gastro Ausstattung ist natürlich der niedrigere Preis. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass der niedrigere Preis auch mit einer Reihe von Nachteilen einhergeht, die wir im folgenden genauer beleuchten wollen.
Die Nachteile des Kaufs gebrauchter Gastro Ausrüstung
Es kann zu unvorhergesehenen Schäden kommen und es gibt keine Garantie – du bist für die Schäden selbst verantwortlich. Außerdem hast du eine geringere Auswahl und Menge, wenn du dich für gebraucht entscheidest.
Wenn es darum geht, neu oder gebraucht zu kaufen, solltest du Prioritäten setzen und bedenken, dass manche Artikel besser gebraucht sind als andere.
Finde die richtige Ausrüstung für dein Restaurant
Jedes Restaurant ist anders und hat je nach Art der Küche und des Kundenstamms, den es anspricht, spezifische Bedürfnisse. Als Restaurantbesitzer oder -leiter musst du deine persönlichen Bedürfnisse und Prioritäten im Auge behalten, wenn du nach der richtigen Ausstattung für dein Restaurant suchst.
Recherchiere, vergleiche und schaue dir Bewertungen an – das ist der beste Weg, um mit der Suche nach höherpreisigen Produkten wie Kühlschrank und Backofen zu beginnen. Wenn du im Voraus weißt, was du brauchst, und eine Liste mit den verschiedenen Ausrüstungsgegenständen erstellst, kannst du deinen Bedarf konkretisieren, wenn du eine Finanzierung oder einen Kredit beantragen musst.
Vergiss nicht, es geht darum, die richtige Ausrüstung für dich und dein Restaurant zu finden. Im Folgenden haben wir einige konkrete Dinge aufgelistet, die es beim Kauf verschiedener Produkte zu beachten gibt.
Backöfen
Der Backofen ist ein zentrales Gerät in deinem Küchenarsenal. Welche Art von Backofen du brauchst, hängt vor allem von der Art des Restaurants und den Speisen ab, die du servierst. Wenn du eine Bäckerei betreibst, brauchst du vielleicht nicht dieselbe Art von Backofen wie ein Nobelrestaurant.
Die Auswahl eines Backofens kann ein langwieriger Prozess sein, deshalb ist es wichtig zu wissen, worauf du achten musst. Behalte diese Faktoren im Hinterkopf, wenn du den richtigen Ofen für dein Restaurant auswählst:
Größe
Der Platz, den du in deiner Küche hast, bestimmt die Größe des Backofens, nach dem du suchen solltest. Wenn du dich hinsetzt und den Grundriss deiner Großküche entwirfst, kannst du herausfinden, wie viel Platz du tatsächlich für deinen Backofen hast. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du dir überlegst, wie viele Speisen du während einer Mahlzeit zubereiten willst, um herauszufinden, welche Kapazität du brauchst.Qualität
Dein Backofen und Herd sind das Herzstück deiner Küche. Deshalb kann die Wahl eines Geräts, das den Tests der Zeit und der Nutzung standhält, den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Achte darauf, dass du dir die verschiedenen Marken, Bewertungen, Garantien und Servicevereinbarungen ansiehst, die damit verbunden sind.Funktion
Dies hängt weitgehend davon ab, wie und was du in deinem Restaurant kochen willst. Der erste Schritt ist die Entscheidung, ob du einen Elektro- oder einen Gasherd brauchst. Im nächsten Schritt musst du herausfinden, welche Art von Backofen du brauchst. Wenn du eine Bäckerei oder ein Café eröffnest, hast du andere Anforderungen als in einem gehobenen Restaurant.Arten von Öfen
Die Art des Ofens, hängt weitgehend davon ab, was du servieren willst. Bevor du dich auf die Suche machst, solltest du dir eine Liste mit den Speisen machen, die du zubereiten möchtest. Das wird dir helfen, deine Auswahl einzugrenzen.Ausrüstung zum Kochen
Wer hat schon Zeit, zwischen den Gerichten den Abwasch zu waschen? Dein Personal nicht. Am besten denkst du über die Menge deiner Kochausrüstung in einer Schicht nach. Was brauchst du, um eine ganze Schicht durchzuziehen, ohne etwas abzuwaschen? Gerade Töpfe und Pfannen sind das Herzstück eines jeden Gastro Unternehmens, wenn es um das Geschirr geht. Ganz egal ob eine Fischpfanne mit Deckel oder ein hochwertiger Stieltopf – die Auswahl ist grenzenlos!
Achte darauf, dass du die folgenden Dinge in ausreichender Menge zur Verfügung hast:
- Töpfe und Pfannen (in allen Größen) mit Deckeln
- Löffel zum Umrühren und Abschmecken
- Kochmesser
- Rührschüsseln
- Schneebesen
- Spatel
- Schöpfkellen
- Zangen
- Backformen
- Bleche und Bratpfannen
- Handtücher
- Lappen
Stell dir vor, dein Geschirrspüler geht kaputt und alle Schneebesen sind schmutzig… So viele brauchst du.
Vorratsbehälter
Ein erfolgreiches Restaurant muss so effizient wie möglich sein, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Das bedeutet, dass du die richtigen Behälter für die Lagerung von Lebensmitteln hast und mit deinem Personal die besten Praktiken einführst. Wegen der verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die beim Kochen verwendet werden, ist es notwendig, eine größere Auswahl an Lagerbehältern zu haben, um immer bestens gewappnet zu sein.
-
So findest du das beste Futter für deinen Hund
In einer idealen Welt wäre jedes Hundefutter gleich. Stattdessen werden Hundebesitzer mit einer überwältigenden Auswahl an Produkten konfrontiert, wobei alle davon behaupten, das beste Hundefutter auf dem Markt zu sein. Es ist oft frustrierend, sich durch diese Auswahl zu kämpfen, um eine Hundefuttermarke zu finden, die gesund, preislich erschwinglich und für dein Tier ansprechend ist. In diesem Beitrag haben wir diese Thematik näher unter die Lupe genommen, um dir zu helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Was ist in Hundefutter enthalten?
Die meisten Menschen füttern ihre Hunde mit Trockenfutter oder Nassfutter aus der Dose. Diese Produkte enthalten in der Regel viele Nährstoffe, die Hunde brauchen, um gesund zu bleiben. Qualitativ hochwertiges kommerzielles Hundefutter ist streng reguliert und unterliegt strengen Regularien. Was genau ist also in diesen Nahrungsmitteln für Hunde enthalten? Und wie finde ich das beste Nassfutter für Hunde?
Hunde sind, anders als Katzen, keine strikten Fleischfresser. Obwohl Fleisch den größten Teil ihrer Ernährung ausmacht, können Hunde auch Nährstoffe aus Getreide, Obst und Gemüse zu sich nehmen. Diese fleischlosen Lebensmittel sind nicht einfach nur Füllstoffe, sondern können eine wertvolle Quelle für wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe sein. Ein gutes Hundefutter enthält Fleisch, Gemüse, Getreide und Obst und versorgen deinen Vierbeiner mit allen wichtigen Mineralien und Nährstoffen.
Hundefutter – darauf ist zu achten
Das beste Hundefutter für deinen vierbeinigen Freund sollte seinen Ernährungsbedürfnissen entsprechen. Die meisten handelsüblichen Hundefuttermarken sind zwar speziell an die Anforderungen für Hundenahrungsmittel geknüpft, aber nicht jeder Hund hat genau die gleichen Ernährungsbedürfnisse.
Hunde benötigen für eine ausgewogene und gesunde Ernährung eine breite Palette von Nährstoffen in unterschiedlichen Mengen. Der Nährstoffbedarf eines Welpen unterscheidet sich beispielsweise von dem eines erwachsenen Hundes. Deshalb ist es eine gute Idee, deinem jungen Hund ein spezielles Welpenfutter zu geben, was genau auf die Bedürfnisse eines jungen Hundes abgestimmt wurde. Aber nicht nur darauf ist zu achten, denn auch beim Welpenfutter selbst gibt es noch einmal Unterschiede, die man beachten sollte. So haben Hunde und Welpen großer Rassen etwa einen anderen Nährstoffbedarf als Hunde und Welpen kleinerer Rassen.
Futter mit oder ohne Getreide – darauf kommt es an!
Viele Menschen haben Fragen zu getreidehaltigem oder getreidefreiem Hundefutter, erbsenfreiem Hundefutter oder Hundefutter, das tierische Nebenerzeugnisse enthält. Wenn bei deinem Hund eine Futtermittelallergie gegen Getreide diagnostiziert wurde, kannst du unter Anleitung deines Tierarztes eine getreidefreie Ernährung wählen. Für die meisten Hunde sind Körner eine Quelle gesunder Nährstoffe. Auch hochwertige tierische Nebenprodukte sind nährstoffreich. Dazu gehören tierische Innereien, die oft mehr Nährstoffe enthalten als das Muskelfleisch. Wie bei allen Fragen rund um dein Haustier kannst du deine Bedenken über das Futter deines Hundes mit deinem Tierarzt besprechen.
Zutaten bei Hundefutter – das ist zu beachten
Die Zutatenliste sagt zwar nichts über die Qualität der Zutaten aus, aber sie verrät dir, was im Futter enthalten ist. Das ist besonders wichtig für Hunde mit besonderen Ernährungsbedürfnissen oder Allergien und auch nützlich für Besitzer, die ihren Hunden bestimmte Ballaststoff-, Protein- und Kohlenhydratquellen füttern möchten. Alternativ zu dem standardmäßigen Trocken – und Nassfutter kannst du dabei zum Beispiel auch auf eine spezielle Futtertube für Hunde zurückgreifen, welche Nährstoffe hoch dosiert zur Verfügung stellt.
Manche Hersteller teilen die Zutaten dabei allerdings auf, um eine gleichmäßigere Verteilung zu erreichen. So werden zum Beispiel verschiedene Maissorten, wie Maisflocken, gemahlener Mais oder geschroteter Mais, separat aufgeführt. Dadurch rutscht Mais in der Zutatenliste nach unten, obwohl der tatsächliche Mais-Anteil im Futter hoch ist. Fleisch ist eine weitere heikle Zutat. Fleisch enthält einen hohen Anteil an Wasser, was bedeutet, dass der Gesamtanteil an Fleisch nach der Verarbeitung geringer ist, als er erscheint. Fleischmehl hingegen klingt weniger ansprechend, enthält aber tatsächlich mehr Fleisch als „ganzes Fleisch“, da es kein Wassergewicht enthält, das die Berechnung durcheinander bringt.
Fazit
Abschließend ist also zu sagen, dass es bei der Wahl des richtigen Futters auf mehrere Faktoren ankommt. Eine allgemeine Antwort auf die Frage, welches Futter am besten für Hunde geeignet ist, kann es daher gar nicht geben, da es immer auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben deines Vierbeiners ankommt.
-
Aluminium – das perfekte Baumaterial
Aluminium ist ein äußerst vielseitiges Metall mit einer Reihe von Vorteilen: Es ist bekannt dafür, dass es leicht und flexibel ist. Es kann gegossen, geschmolzen, geformt, bearbeitet und gepresst werden, was bedeutet, dass es in eine Vielzahl von Formen gebracht und anschließend für eine Vielzahl von Anwendungen verarbeitet werden kann.
Aufgrund seiner extremen Vielseitigkeit und Stärke wird Aluminium immer beliebter. Durch das Strangpressen von Aluminium kann es außerdem in zahlreiche komplexe Formen gebracht werden, um es dann weiterzuverarbeiten.
Im Folgenden gehen wir auf einige der Vorteile des Materials näher ein und erklären, für welche Anwendungszwecke es sich besonders eignet.
Leichtes Gewicht
Als bekanntes Leichtmetall hat es ein spezifisches Gewicht von etwa 2,71 g/cm3. Es wiegt nur etwa ein Drittel so viel wie Stahl und ist daher einfacher und billiger zu transportieren als die meisten anderen Metalle. Die Festigkeit von Aluminium kann durch verschiedene Legierungselemente angepasst werden, um beispielsweise eine höhere Festigkeit oder eine bessere Formbarkeit zu erreichen. Aufgrund des geringen Gewichts, der Korrosionsbeständigkeit und der einfachen Verarbeitung werden Aluminiumbleche unter anderem für als Fahrzeugverkleidung, Alurohr, Gebäudeverkleidung, Küchenarmatur oder als Alu Winkelprofil + Erweitert verwendet.
Korrosionsbeständigkeit
Aluminium ist ein korrosionsbeständiges Metall, das von Natur aus eine Schutzschicht bildet. Die gebildete Schicht ist extrem dünn und entsteht, wenn Aluminium mit einer oxidierenden Umgebung in Berührung kommt. Diese schützende Aluminiumoxidschicht hilft, die Oberfläche des Metalls vor Korrosion zu schützen. Zusätzlich kann eine Oberflächenbehandlung wie Lackieren oder Eloxieren die Korrosionsbeständigkeit des Metalls weiter verbessern.
Elektrische und thermische Leitfähigkeit
Aluminium ist ein hervorragender Wärme- und Stromleiter. Es ist zwar nicht so leitfähig wie Kupfer, wiegt aber nur etwa ein Drittel davon. Das bedeutet, dass ein Aluminiumdraht, der nur halb so schwer ist wie ein Kupferdraht, den gleichen elektrischen Widerstand hat. Deshalb ist es das bevorzugte Material für Stromübertragungsleitungen. Es ist auch ein exzellenter Wärmeleiter und wird als Kühlkörper in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. in LED-Leuchten, elektrischen Produkten, Computer-Motherboards usw.
Reflexionsvermögen und Verformbarkeit
Ein weiterer Vorteil von Aluminium ist, dass es ein guter Reflektor ist. Wegen seiner Fähigkeit, sowohl Licht als auch Wärme zu reflektieren, wird es in Rettungsdecken und Beleuchtungskörpern eingesetzt.
Außerdem erlaubt das Material, dieses nach Belieben zu formen und zu dehnen, wodurch es für zahlreiche Anwendungszwecke genutzt werden kann.
Geruchsneutral und undurchlässig
Selbst bei einer Dicke von 0,007 mm ist Aluminiumfolie noch undurchlässig und hat keinen Stoffgeschmack oder -geruch. Aluminium ist ungiftig und wird oft für die Verpackung empfindlicher Produkte wie Arzneimittel und Lebensmittel verwendet, die einen besonderen Schutz benötigen. Aluminium hält auch ultraviolette Strahlen ab.
Außerdem ist das Metall selbst ungiftig und geruchsneutral, was es ideal für die Verpackung von empfindlichen Produkten wie Lebensmitteln oder Arzneimitteln macht. Die Tatsache, dass recyceltes Aluminium verwendet werden kann, reduziert auch den Kohlenstoff-Fußabdruck für diese Stufe der Lebensmittel- und Getränkehersteller.
Wiederverwertbarkeit
Im Gegensatz zu dem, was die meisten Leute denken, ist Aluminium zu 100 % recycelbar und behält während des Recyclingprozesses alle seine ursprünglichen Eigenschaften. Bei der Produktion ist es kosteneffizienter, recyceltes Metall zu verwenden, als es aus dem Boden zu holen, daher wird bei der Produktion so viel recyceltes Material wie möglich eingesetzt.
Nicht-magnetisch
Aluminium ist nicht magnetisch und eignet sich daher gut für elektrische Abschirmungen, wie z. B. bei Computerfestplatten, Parabolantennen, Stromschienen oder Magnetgehäusen.
-
10 Ideen um deinen Garten schöner zu gestalten.
1. Blumen Blumen und Blumen
Es mag offensichtlich klingen, aber Blumen sind eine der einfachsten und günstigsten Budget-Gartenideen, um deinen Garten zu verschönern. Wenn du dir die Zeit nimmst, Samen, Zwiebeln oder fertig gekaufte Beetpflanzen in Töpfe oder Beete zu pflanzen, wird sich das sicher auszahlen.
Blumen wie Stiefmütterchen, Veilchen und Chrysanthemen kannst du schon für ein paar Euro kaufen. Sie haben das Potenzial, auch im nächsten Jahr wieder zu blühen, wenn du sie richtig pflegst und sie vor Frost schützt. Sie sind auch ziemlich schnell, während Samen etwas mehr Geduld und Vorausplanung erfordern.
Blumen wie Petunien, Nigellas und Sonnenblumen blühen in etwa 60 Tagen. Andere Blumen wie wie Narzissen und Tulpen blühen im zeitigen Frühjahr und sollten im Herbst gepflanzt werden.
Es wird dringend empfohlen, die Anweisungen auf dem Pflanzenetikett oder der Samenpackung zu befolgen, da jede Blume eine andere Art der Pflege benötigt.
2. Pflanzen Sie etwas Gemüse
Obst, Gemüse und Kräuter sind drei weitere (schmackhafte) Dinge, die du in deinem Garten anbauen kannst.
Du brauchst keinen Schrebergarten oder einen riesigen Garten, um dein eigenes Gemüse anzubauen. Viele essbare Pflanzen sind in alten Töpfen mehr als glücklich. Tomaten, Kräuter, Salatblätter, sogar Zucchini und Kürbisse gedeihen im Sommer in großen, mit Kompost gefüllten Töpfen, wenn sie nicht austrocknen. Sie eignen sich perfekt für den Balkon oder einen Garten mit wenig Platz zum Anpflanzen.
Sparsame Gemüsebauern und -bäuerinnen verwenden oft Essensreste, um ihre Gartenprodukte zu erhalten. Samen von Chilis und Paprika können aufbewahrt, eingepflanzt und in frischen Kompost getopft werden. Wenn sie regelmäßig gegossen werden, wachsen sie bei warmem Wetter prächtig.
Im Supermarkt gekaufte Basilikum- oder Korianderpflanzen können ebenfalls zu neuem Leben erweckt werden, wenn sie umgetopft und gut gegossen werden.
Obst und Gemüse sind saisonale Lebensmittel und wachsen nur zu bestimmten Zeiten des Jahres. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wann du das nächste Mal pflanzen und ernten solltest, empfehlen wir dir, einen Gemüsepflanzkalender zu lesen.
3. Mit Töpfen aufpeppen
Du solltest besonders darauf achten, in welche Töpfe du deine Blumen und dein Gemüse pflanzt. Eine weitere preisgünstige Gartenidee, die deinen Garten aufpeppt, sind Blumentöpfe.
Eine sehr einfache Möglichkeit, den Stil deines Gartens zu verändern, sind Pflanzkübel. Sie stehen oft im Schatten der Pflanzen und Blumen, die sie beherbergen, können aber in kürzester Zeit einen großen Unterschied machen und den Raum aufwerten.
Pflanzentöpfe sind eine relativ preiswerte Investition und eine weitere Möglichkeit, Farbe ins Spiel zu bringen.
„Für einen Garten im Landhausstil solltest du Terrakotta, Stein und sanfte Neutraltöne verwenden, da diese das Grün besonders gut zur Geltung bringen. Ein entspanntes Küstenthema kannst du mit metallischen und marineblauen Töpfen schaffen oder mit sonnengelben und kirschroten Töpfen eine lebendige, exotische Stimmung erzeugen.
4. Kümmere dich um deinen Rasen
Es ist sicher, dass die meisten Hausbesitzer ihren Rasen vernachlässigen. Doch mit ein bisschen mehr Aufmerksamkeit und Liebe zum Detail kannst du den Rasen in deinem Garten zum Strahlen bringen.
Ein üppig grüner Rasen ist oft das Ergebnis von regelmäßigem Mähen, Wässern und speziell gestreuten Saatgut.
Beim Rasenmähen gilt die Regel: Je öfter du mähst, desto besser. Experten mähen ihren Rasen außerdem in beide Richtungen, denn das ist das Geheimnis für ein schöneres Aussehen.
Was die Bewässerung deines Rasens angeht, solltest du reifen Rasen zwischen Juni und September einmal pro Woche wässern. (Das hängt allerdings auch von den Niederschlägen ab). Es ist ratsam, vor dem Mittag zu wässern, damit der Rasen vor dem Abend abtrocknen kann. Im Frühjahr und Herbst muss weniger gewässert werden, und im Winter kannst du ganz auf das Wässern verzichten.
Rasensamen oder Rasennahrung sind eine weitere Möglichkeit, um den Rasen wieder auf Vordermann zu bringen, und sie sind sowohl unglaublich einfach.
Beim Harken deines Rasens werden vielleicht einige kahle Stellen sichtbar, die Aufmerksamkeit brauchen. Hebe die kahlen Stellen mit einer Gabel leicht an und streue etwas Mutterboden oder Kompost darunter. Streue den Rasensamen nach Packungsanweisung aus und bedecke ihn schließlich mit etwas Kompost. Gieße sparsam mit einer Gießkanne.
5. Unkraut loswerden
Du wirst es dir danken, wenn du dir zehn Minuten Zeit nimmst, um widerspenstiges Unkraut in deinem Garten loszuwerden. Das wird die Fläche erheblich aufräumen.
Du kannst die altmodische Methode anwenden und das Unkraut selbst ausreißen. Aber wenn dein Garten voller Unkraut ist, solltest du dir die körperliche Anstrengung sparen und es mit einer diesen Ideen versuchen:
Essig – Vertreibe Unkraut und Löwenzahn, indem du reinen weißen Essig oder Apfelessig darüber gießt. Das ist perfekt, um Unkraut loszuwerden, das auf deiner Terrasse oder in Ritzen sprießt.
Wodka – Mische 30 ml Wodka mit 2 Tropfen Spülmittel oder Handseife und gib Wasser dazu. Verrühre alles und sprühe es bei direkter Sonneneinstrahlung auf hartnäckiges Unkraut. Der Alkohol in diesem Gebräu bricht die wachsartigen Häutchen der Unkräuter auf, so dass sie austrocknen und absterben.
Mulch – organisch hergestellter Mulch aus Gras- oder Rindenschnitt, Laub oder Stroh kann großzügig auf dem Unkraut ausgebracht werden. Sie halten das Unkraut von der Sonneneinstrahlung ab und verhindern, dass es sprießt.
6. Aufpolstern, neu streichen, verjüngen
Gib alten Gartenmöbeln und Zäunen einen neuen Anstrich.
Neutrale Farben wie Weiß oder Creme heben einen tristen Bereich auf und schaffen ein Gefühl von Raum. Sie eignen sich perfekt für schattige Gärten, da Pflanzen und Blumen vor einem weißen Hintergrund besonders gut zur Geltung kommen.
Weiß ist natürlich nur eine Farbe, die du wählen kannst. Hab keine Angst, etwas zu wagen, um den Garten eindrucksvoll zu gestalten.
Wir empfehlen dir, Gartenfarbe zu verwenden, da sie einen gewissen Witterungsschutz bietet und deinen Anstrich langlebiger macht als ein normaler Eimer Farbe.
7. Reinige deine Terrasse
Das ist wohl eine unserer preiswertesten Gartenideen – manchmal braucht dein Garten nur einen einfachen Frühjahrsputz.
Wenn du eine Betonterrasse hast, solltest du sie mit einem Schlauch oder einem Eimer Seifenwasser und einem Schrubber oder einem guten Besen gründlich reinigen.
Wenn sich der Schmutz nicht lösen lässt, solltest du vielleicht eine Dampfreinigungsmaschine mieten oder den Hochdruckreiniger eines Freundes ausleihen, um ihn zu entfernen. Du wirst überrascht sein, was für einen Unterschied es macht, wenn der ganze Dreck weg ist.
Außerdem solltest du alle Gartengeräte die du längere Zeit nicht verwendest in stabiles Metallgerätehaus verräumen.
8. Füge ein Wasserspiel hinzu
Du musst nicht unbedingt die Bank sprengen, um deinen Garten mit einem Wasserspiel zu verschönern.
Mit einem Vogelbad kannst du es ganz einfach halten, oder wenn du dich der Herausforderung stellen willst, kannst du einen Teich anlegen. Er ist überraschend kostengünstig und kann selbst von den schüchternsten Heimwerkern angelegt werden.
„Einen natürlichen Teich anzulegen, ist eines der besten Dinge, die du für deine heimische Tierwelt tun kannst. Ein Teich kann jede Größe haben, sogar so klein wie ein alter Eimer, so dass er in die meisten Gärten passt.
Wenn du deinen eigenen Teich gräbst, brauchst du eine Teichfolie, die es in den meisten Gartencentern zu kaufen gib. Entferne alle spitzen Steine aus deinem Loch, lege die Teichfolie ein und fülle sie mit Wasser. Hebe außen herum einen kleinen Graben aus und stecke die Folie hinein.
Dann bepflanzst du den Außenbereich oder legst große Steine um den Rand, um die Folie zu verstecken. Sorge dafür, dass Wildtiere Zugang zum Teich haben. Du kannst ein Holzbrett verwenden oder einen schrägen Kiesstrand anlegen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass Kinder es lieben werden, die Tiere zu fangen, die Teiche anziehen.
9. Beleuchte deinen Garten
Im Hochsommer in den kühlen Abendstunden draußen zu sitzen kann einfach fantastisch sein.
Kerzen, Laternen, Lichterketten und solarbetriebene Lampen gibt es günstig im Internet und in Geschäften und bringen deinen Garten zum Leuchten.
Arrangiere ein paar Laternen kunstvoll auf deiner Terrasse oder wickle ein paar Lichterketten um einen zentralen Baum oder eine Pflanze. Sie sind hübsch und praktisch und du wirst dich für die Investition bedanken, wenn die langen Grillmahlzeiten bis in den Abend hinein andauern.
Du solltest darauf achten diese die Laternen, Lichterketten und was du sonst noch so gekauft hast in Zeiten im dem das Wetter nicht so mitspielt, anständig zu verstauen. Ein Holzgerätehaus für den Garten ist da die genau richtige Wahl.
10. Baue ein Insektenhotel
Ein Käferhotel ist eine geniale, preisgünstige Gartenidee, die du mit Hilfe von neugierigen kleinen Helfern bauen kannst. Die Kinder werden es lieben, sich die Hände schmutzig zu machen und zu sehen, wie sich ihre harte Arbeit auszahlt, wenn der Lebensraum von wilden Tieren bevölkert ist.
Du brauchst eine kleine Holzkiste, die mindestens auf einer Seite offen ist. Wenn du genug Platz hast, kannst du auch ein paar Paletten aufstapeln. Fülle die Lücken locker mit natürlichen Gartenmaterialien wie Ziegeln, Baumstämmen, Moos, trockenem Laub und zerbrochenen Töpfen oder Terrassenplatten.
Die meisten Käfer bevorzugen ein trockenes Zuhause, also stelle es an einen geschützten Ort oder baue ein „lebendes Dach“, indem du ein Stück Rasen ausgräbst und es auf das Hotel legst.
-
Wie oft sollten Sie Ihren Hund baden?
Wenn Ihr Hund das Zeug dazu hätte, eine Liste mit den Dingen zu erstellen, die er am wenigsten mag, stünde das Baden wahrscheinlich ganz oben auf der Liste. Da Hundebäder in der Regel schmutzig und zeitaufwändig sind und allen Beteiligten keinen großen Spaß machen, stellt sich natürlich die Frage: „Wie oft sollte ich meinen Hund baden?“ Wie so oft lautet die Antwort: „Es kommt darauf an.“
Wie oft sollten Sie Ihren Hund baden?
Wie oft Sie Ihren Hund baden sollten, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter sein Gesundheitszustand, seine Rasse, sein Fell und sein Aktivitätsniveau sowie der Ort, an dem diese Aktivitäten stattfinden. Hunde, die den ganzen Tag draußen verbringen und sich in Dingen wälzen, die sie nicht sollten, müssen viel öfter gebadet werden als Hunde, die die meiste Zeit auf dem Sofa verbringen. Der beste Tipp ist: Benutzen Sie einfach Ihre Nase.
Wenn Ihr Hund ins Zimmer kommt und Sie ihn riechen können, benötigt er ein Bad. Wenn Ihr Hund mit Schmutz oder getrocknetem Schlamm bedeckt ist, ist ein gründliches Bürsten und die Verwendung von einem guten Hundeshampoo gegen Geruch meist die beste Lösung.
Dabei sollte man immer zuerst den Körper und zuletzt den Kopf baden, da Hunde dazu neigen, sich zu schütteln, sobald ihr Kopf nass ist. Außerdem gilt: Auch wenn auf einem Shampoo „tränenlos“ oder „tränenfrei“ steht, sollte man um die Augen herum trotzdem besondere Vorsicht walten lassen, und im Falle des Eindringens die Augenpartie auswaschen und dann sofort ausspülen.
Hinzuzufügen ist, dass, wenn Bäder Teil des medizinischen Behandlungsplans eines Hundes sind, Ihr Tierarzt Ihnen Anleitungen dazu geben sollte, wie oft Sie baden und welches Produkt Sie verwenden sollten.
Wann man den Fachmann rufen sollte
Das Baden von Hunden ist nicht so einfach, wie es scheint. Es gibt so viele verschiedene Hundetypen und Fellarten, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Beschaffenheit und Länge jeweils gesondert behandelt werden müssen. In einem Salon kann der Hundefriseur auf diese Unterschiede eingehen, aber zu Hause erkennt der Tierbesitzer den Unterschied vielleicht nicht.
Ein Shetland Sheepdog zum Beispiel ist ein Hund mit doppeltem Fell und dickem, schuppigem Haar. Diese Rasse muss vor, während und nach dem Bad gründlich eingeweicht und mit viel Wasser befeuchtet werden, wobei das Fell ausgiebig gebürstet und gekämmt werden muss.
Wenn Sie einfach nicht die Zeit, den Platz oder die Lust haben, Ihren Hund zu Hause zu waschen, ist es keine Schande, einen Experten hinzuzuziehen.
Die richtigen Badezusätze finden
Einige Unterschiede zwischen Menschen- und Hundehaut sind offensichtlich, aber einer davon, der pH-Wert der Haut, ist wohl der wichtigste, wenn es darum geht, das richtige Badeprodukt auszuwählen.
Die menschliche Haut ist sehr sauer und hat in den meisten Fällen einen pH-Wert von unter 5. Die Haut von Hunden hat dagegen eher einen pH-Wert von 7, d. h. sie ist im Wesentlichen neutral – weder stark sauer noch stark alkalisch.
Daher können einige Produkte, die speziell für die menschliche Haut entwickelt wurden, für die Hundehaut ziemlich reizend sein. Für Routinebäder ist die Verwendung eines milden, feuchtigkeitsspendenden Hundeshampoos zu empfehlen. Shampoos auf Hafermehlbasis sind dabei für viele gesunde Hunde eine gute Wahl.
Einige Hunde können negativ auf Shampoos und andere Produkte reagieren, selbst wenn sie speziell für Hunde hergestellt wurden. Zu den klinischen Anzeichen einer Hautreaktion können rote, juckende Haut und Nesselsucht gehören. Das Verschlucken von Haustiershampoo kann Symptome wie Erbrechen, Sabbern und Appetitlosigkeit hervorrufen. Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie Ihren Hund nur mit warmem Wasser waschen und sich an Ihren Tierarzt wenden, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Wichtig für das Fell des Hundes sind allerdings, neben den Shampoos, auch die richtige Ernährung. Diese trägt maßgeblich dazu bei, den Glanz und die Dichte des Fells aufrechtzuerhalten und langfristig zu stärken. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auf Omega-3-6-9 Öl für Hunde gelegt werden. Dieses Öl enthält essenzielle Fettsäuren, die, neben dem gesamten Kreislauf des Tiers, auch für das Fell notwendig sind.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Shampoo Sie kaufen sollen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, der Ihre Haustiere und ihre Krankengeschichte kennt und am besten in der Lage ist, individuelle Empfehlungen zu geben. Dies gilt insbesondere, wenn Ihr Hund an einer Hautkrankheit leidet. Es gibt grundlegend zwei verschiedene Arten von Shampoos: die kosmetischen Shampoos und die medizinischen. Die Unterscheidung und Anwendung bei Ihrem Hund sollten Sie dem Fachmann überlassen.
-
Flöhe bei Haustieren – Was tun?
Flöhe sind häufige Schädlinge, die Hunde, Katzen und ihre Besitzer befallen. Diese kleinen Insekten ernähren sich vom Blut ihres Wirts. Obwohl sie flügellos sind, können Flöhe bis zu 13 Zentimeter weit springen, fast 200 weiter als ihre eigene Körperlänge. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, wie du Katzen -und Hunde Flöhe bekämpfen kannst.
Was macht Flöhe zu solch lästigen Schädlingen?
Flöhe sind nicht nur winzig, sie sind auch schnell. Es kann sein, dass du sie anfangs gar nicht bemerkst. Manche Haustiere reagieren empfindlicher auf die Bisse als andere. Der Speichel der Insekten verursacht eine allergische Reaktion, die zu Juckreiz führt. Vielleicht bemerkst du, dass sich dein Haustier häufiger kratzt. Wenn du dir dein Haustier genauer ansiehst, siehst du vielleicht Schorf, Flohdreck oder etwas, das wie Salz und Pfeffer aussieht, in der Nähe seines Schlafplatzes.
Flöhe befallen nicht nur Tiere. Sie können auch Menschen beißen und juckende Striemen auf deiner Haut hinterlassen und können dabei auch Krankheiten übertragen. Manche Flöhe können auch Bandwürmer auf Tiere und Menschen übertragen.
Wenn dein Hund oder deine Katze Flöhe hat, ist eine medikamentöse Behandlung ein Muss. Es ist auch wichtig, die Flöhe von deinem Haustier zu entfernen. Das verringert die Anzahl der juckenden, lästigen Bisse deines Haustieres – und hilft, Flöhe aus deinem Zuhause fernzuhalten.
Mittel zur Behandlungen von Flöhen
Wenn du Flöhe auf deinem Haustier oder in deiner Wohnung entdeckst, solltest du dich schnell um das Problem kümmern. Sie vermehren sich schnell und einige wenige können zu einem ernsthaften Befall werden, der für dich und deine Haustiere Probleme verursacht.
Hier sind ein paar Mittel und Methoden, mit denen du Flöhe loswerden kannst.
1. Bade dein Haustier
Eine der ersten Möglichkeiten, um Flöhe loszuwerden, ist, dein Haustier zu baden. Schon lauwarmes Wasser oder Wasser und eine milde Seife reichen aus, um Flöhe aus dem Fell und von der Haut deines Tieres zu entfernen. Die Spülmittel können dabei helfen, erwachsene Flöhe zu ertränken. Wenn du darüber nachdenkst, ein Flohshampoo oder etwas Ähnliches zu verwenden, sprich zuerst mit deinem Tierarzt. Es kann dem Fell deines Tieres Öle entziehen und seine Haut austrocknen. Wenn dein Tier allergisch gegen Flöhe ist (dein Tierarzt nennt das Flohallergie-Dermatitis), kann seine Haut besonders empfindlich sein. Das gilt auch, wenn dein Haustier andere offene Wunden oder Hautirritationen hat. Einige der Chemikalien in Flohmitteln können Reizungen und Infektionen dabei noch verschlimmern.
Ein Bad kann deinem Haustier zwar helfen, ist aber kein Muss. Wenn du dir Sorgen darüber machst, wie dein Tier reagieren wird, kannst du diesen Schritt auch auslassen. Du solltest es vermeiden, dein Haustier zu oft zu baden. Sprich mit deinem Tierarzt, um herauszufinden, was für dein Tier richtig ist. Manche Tiere müssen bei starkem Befall täglich gebadet werden, während andere nur einmal pro Woche gebadet werden müssen. Es kann auch von der Art des Shampoos abhängen, das du verwendest.
2. Kämme das Haar deines Haustieres mit einem feinen FlohkammFlöhe sind winzig, schnell und schwer zu fassen. Eine Möglichkeit, sie aus dem Fell deines Haustiers zu entfernen, ist die Verwendung eines Flohkamms. Wenn du den Kamm in eine Mischung aus Wasser und Spülmittel tauchst, bleiben die Insekten hängen und können nicht wegspringen. Die Zähne eines Flohkamms sind so angeordnet, dass sie die Flöhe einfangen, während sie das Fell deines Tieres durchlassen. Flohkämme helfen auch dabei, Flohkot zu entfernen, der manchmal auch „Flohdreck“ genannt wird – dunkelbraune oder schwarze Flecken, die wie Pfefferflocken aussehen. Der Kamm kann auch dabei helfen, Eier aus dem Fell deines Tieres zu entfernen. Achte beim Kämmen besonders auf den Hals- und Schwanzbereich deines Tieres. Dort ernähren sich die Flöhe am liebsten.
3. Töte die Flöhe
Die kleinen Plagegeister sind in der Regel so groß wie ein Mohn- oder Sesamkorn und braun oder rötlich braun. Wenn du einen Floh auf dem Flohkamm siehst, tauche den Kamm in heißes Seifenwasser, um den Floh zu töten. Versuche nicht, Flöhe zu zerdrücken. Sie springen schnell und sind mit der Hand nur schwer zu töten.
4. Sprühe eine Apfelessiglösung auf dein Haustier
Apfelessig kann Flöhe nicht töten, aber er kann helfen, sie abzuwehren. Flöhe mögen weder den Geruch noch den Geschmack von Apfelessig, deshalb meiden sie dein Haustier, wenn es ihn auf dem Fell hat. Verdünne Apfelessig in Wasser und gib ihn in eine Sprühflasche. Wenn dein Haustier nicht gerne besprüht wird, kannst du eine Bürste in die Mischung tauchen und sie beim Kämmen in sein Fell einarbeiten.
5. Kontrolliere dein Haustier regelmäßig
Wenn dein Haustier schon einmal Flöhe hatte, kämme es mindestens einmal pro Woche mit einem Flohkamm, bis du sicher bist, dass dein Zuhause und dein Haustier frei von Flöhen sind.
6. Lass dein Haustier sich selbst putzen
Katzen putzen sich mehr, wenn sie Flöhe haben. Forscher sagen, dass die zusätzliche Arbeit den Katzen hilft, Flöhe loszuwerden. Viele Hunde putzen sich auch öfter, wenn sie Flöhe haben. In den meisten Fällen ist das in Ordnung. Wenn dein Tier aber so sehr an sich selbst knabbert, kaut oder kratzt, dass du Haarausfall oder rote, entzündete oder blutige Haut bemerkst, solltest du sofort deinen Tierarzt rufen. Dein Tier könnte eine Infektion oder eine Floh Allergie haben.
Auch wenn dein Tierarzt bestätigt, dass dein Tier von Flöhen gebissen wurde, kann es sein, dass du keine Flöhe an deinem Tier findest. Sie leben in Teppichen, Bettwäsche und anderen Oberflächen in deinem Zuhause. Solltest du den Flohbefall in deinem Haus nicht allein beseitigen können, ist es ratsam einen professionellen Kammerjäger aufzusuchen. Wenn du beispielsweise in Hameln wohnst, kannst du im Internet einfach nach einem Kammerjäger aus Hameln suchen und wirst eine große Auswahl an Experten finden, welche die unerwünschten Parasiten für dich beseitigen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Haustier Flöhe hat, solltest du deinen Tierarzt aufsuchen, um vollkommen sicherzugehen.
Wann du einen Tierarzt aufsuchen solltest
Flöhe sind in der Regel kein medizinischer Notfall. In vielen Fällen solltest du in der Lage sein, sie loswerden zu können, ohne deinen Tierarzt aufsuchen zu müssen. Am besten behandelst du sie mit einem verschreibungspflichtigen Flohmittel wie einem Halsband oder einer oralen/punktuellen Behandlung. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen der Besuch des Tierarztes notwendig wird. Du solltest sofort einen Termin vereinbaren, wenn:
- Dein Haustier vermehrt müde und träge ist (lethargisch)
- Dein Haustier unerwartet an Gewicht verliert.
- Es auf dem Boden herumrutscht.
- Du Bandwurmsegmente im Kot entdeckst – diese sind normalerweise etwa einen halben Zentimeter lang und sehen aus wie Reiskörner oder Gurkensamen.
- Das Zahnfleisch blass ist.
Diese Symptome können auf ein Problem wie einen Bandwurm hinweisen. Je eher du sie behandelst, desto eher kannst du die Gesundheit und Lebensqualität deines Tieres wiederherstellen. -
So wässerst Du deinen Garten und deine Pflanzen richtig!
Vergangene Hitzewellen wie aus dem Jahr 2018 sind uns bestimmt allen noch zu gut in Erinnerung geblieben. Die Temperaturen waren zwar nicht die höchsten, die wir je hatten, aber als jeder Tag in den nächsten überging, dachte ich immer wieder, dass der Nebel, die Klimaanlage der Natur, sicher bald kommen würde. Selbst trockenheitstolerante Pflanzen brauchen in diesen Zeiten ein wenig Hilfe.
Die Bewässerung ist dabei entscheidend, wenn die Pflanzen kräftig wachsen sollen. Jede Pflanze, die wir anbauen, besteht zu 90 bis 98 Prozent aus Wasser. Es wird für die Photosynthese, die Fortpflanzung und die Abwehr von Schädlingen benötigt. Die Überprüfung der Bodenfeuchtigkeit und die Verbesserung der Fähigkeit des Bodens, Wasser aufzunehmen und zu speichern, sollten bei deiner Arbeit im Garten Priorität haben. Warte nicht, bis die Pflanzen verwelken und verbrennen, bevor du Bewässerungsprobleme behebst.
Es gibt Möglichkeiten, effizienter zu bewässern und Wasser zu sparen. Jetzt, zum Frühlingsanfang, ist ein guter Zeitpunkt, um einige gute Bewässerungspraktiken und -richtlinien zu überprüfen.
Wann ist die beste Zeit zum Gießen?
Die Bewässerung am Morgen ist am effizientesten, egal ob du mit einem Sprinkler, einem Tropfsystem, einem Sickerschlauch oder von Hand bewässerst. Um bei der Bewässerung nicht unbedingt auf kostbares Trinkwasser zurückgreifen zu müssen, empfehle ich dir ein Hauswasserwerk für den Garten. So kannst Du ganz einfach das Regenwasser aus einer Zisterne nutzen. Das Wasser dringt tief in den Boden ein, ohne dass die Gefahr der Verdunstung besteht. Es stärkt die Pflanze für den Tag und ist bis zum Abend von den Blättern getrocknet, was das Risiko für Blattkrankheiten wie Mehltau verringert. Auch die Pflanzenwurzeln sind morgens aufnahmefähiger für die Bewässerung.
Stimmt es, dass Wassertropfen die Blätter in der Sonne verbrennen?
Laut einer Studie, besteht bei Pflanzen mit haarigen Blättern in der Sonne ein geringes Risiko von Blattverbrennungen. Die Haare können die Wassertröpfchen über der Blattoberfläche halten und wirken wie ein Vergrößerungsglas für das durch sie einfallende Licht. In der Studie wird auch berichtet, dass Wassertropfen auf glatten Blättern, wie z. B. Ahorn, unabhängig von der Tageszeit keinen Blattbrand verursachen können.
In mehreren Jahren der Hobbygärtnerei, habe ich die Beobachtung gemacht, dass der Blattbrand auf einem pelzigen Blatt in der Tat sehr gering sein muss, denn ich habe noch nie einen Schaden beobachten können. Wenn du feststellst, dass eine Pflanze mittags Wasser braucht, solltest du sie auf jeden Fall gießen. Auch Kübelpflanzen profitieren von der kühlenden Wirkung, die das Gießen mit sich bringt.
Wie viel sollte ich gießen?
Die meisten Pflanzen brauchen 18 Zentimeter tiefen, gut durchlässigen Boden, um zu gedeihen, obwohl Bäume und viele Gemüsepflanzen mehrere Meter tief wurzeln. Für ihr Wachstum kann mehr als ein Zentimeter Wasser pro Woche nötig sein. Bei vielen Bäumen und einheimischen Pflanzen ist eine tiefere, aber seltenere Bewässerung erforderlich.
Du kannst leicht messen, wie viel Wasser du ausgibst. Wenn du eine Sprinkleranlage hast, stellst du einen Behälter mit geradem Rand wie eine Thunfischdose an den äußeren Rand der zu bewässernden Fläche. Lass den Sprinkler laufen, bis sich ein Zentimeter Wasser in der Dose angesammelt hat. Wenn du ein Tropfsystem oder einen Sickerschlauch verwendest, bewässere so lange, bis ein drei Zentimeter tiefes Testloch feucht ist, das du einen Meter vom Verteiler oder vom Ende des Sickerschlauchs entfernt gegraben hast. Die Feuchtigkeit auf dieser Ebene zeigt an, dass ein Zentimeter Wasser aufgebracht wurde. Der beste Weg, um festzustellen, wie viele Zentimeter Wasser dein Boden für eine gute Bewässerung braucht, ist, das Loch zu graben, nachdem das Wasser die Chance hatte, sich zu setzen. Wenn du gut gewässert hast, sollte sich der Boden am Boden des Lochs kühl und feucht anfühlen. Wenn sich der Boden warm und trocken anfühlt, hast du nicht lange genug gewässert. Du musst diesen Test nur einmal durchführen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Wasser dein Boden aufnehmen kann und wie tief es einsickert.
Wenn du einen Rasen hast, solltest Du die Mähhöhe während der Hitze des Sommers hochhalten. Mähe, wenn das Gras etwa ein Drittel höher ist als die empfohlene Höhe. Bei Rohrschwingel mähst du, wenn das Gras 3 bis 4 cm hoch ist, und stellst deinen Mäher auf 2 bis 3 cm ein. Dünge nur, wenn dein Rasen es braucht, um eine schöne grüne Farbe zu behalten. Eine Überdüngung führt zu schnellem Spitzenwachstum, das mehr Wasser benötigt und anfällig für Insektenschäden und Pilzprobleme ist. Eine gute Faustregel für die Bewässerung des Rasens lautet: 1 Mal pro Woche bei Temperaturen zwischen 20 und 26 Grad, 2 Mal pro Woche bei Temperaturen zwischen 26 und 32 Grad und 3 Mal pro Woche bei Temperaturen über 32 Grad. Achte darauf, dass das Wasser in den Rasen eindringt, damit sich die Wurzeln 30 Zentimeter unter der Oberfläche ausbreiten können. Damit das Gießen schnell und effizient ablaufen kann, ist eine Gartenpumpe günstig. Mit dieser hast Du immer und überall einen beständigen Wasserdruck und kannst deinen Garten optimal bewässern.
Ziehe in Erwägung, deinen Rasen durch einen begehbaren Bodendecker wie Wollthymian oder Kamille zu ersetzen. Auf diesen Bodendeckern kannst du zwar nicht Fußball spielen, aber sie vertragen leichten Fußverkehr. Eine andere Alternative ist die Anpflanzung von niedrig wachsenden einheimischen Gräsern, die im Vergleich zu einem herkömmlichen Rasen nur eine Handvoll Trimmarbeiten pro Jahr benötigen.
Kluge Bewässerung
Bewässere auch andere Bereiche deines Gartens mit Bedacht. Baue Bodenwannen und Furchen, um das Wasser zu den Pflanzenwurzeln zu leiten, und vergrößere diese Wanne, wenn die Pflanze wächst. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Sickerschlauchs an der Oberfläche, um Bäume und Sträucher langsam an der Tropfkante zu bewässern. Obstbäume, Zitrusfrüchte und blühende Bäume brauchen alle zwei Wochen eine intensive Bewässerung. Weniger durstige Bäume wie die chinesische Pistazie und der Erdbeerbaum müssen etwa einmal im Monat bewässert werden, sobald sie sich etabliert haben. Neu gepflanzte Bäume müssen regelmäßig bewässert werden. Reduziere die Häufigkeit nach etwa einem Jahr allmählich.
Und vor allem: mulchen, mulchen, mulchen. Bedecke den Boden mit mindestens zwei Zentimetern organischem Mulch wie Kompost oder gehäckselter Rinde. Der Mulch hält die Feuchtigkeit und die Wurzeln kühl, zersetzt sich allmählich und bereichert deinen Boden. Halte den Mulch von der Basis der Stämme oder Pflanzenstämme fern. Verwende keine Steine oder Kies als Mulch, denn sie heizen den Boden auf und die Feuchtigkeit verdunstet schneller.
Kümmere dich diesen Sommer gut um deine Pflanzen.