Energiesparen und den Planeten retten mit deinem Gefrierschrank
Möchtest du deine Stromrechnung einfrieren?
Es könnte sich als nützlich erweisen, wenn du weißt, wie du allein mit deiner Kühltruhe Energie und Umwelt schonen kannst.
Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen, muss nicht so schwer sein, wie manche Leute es darstellen. Das schont nicht nur unseren Geldbeutel, sondern hilft auch dem Energienetz des Landes, vor allem bei einer globalen Pandemie.
Das Energieversorgungsnetz arbeitet rund um die Uhr, um eine gleichmäßige Stromversorgung zu gewährleisten. In den letzten Monaten hat sich Covid-19 sicherlich auf die Stromnachfrage in den Haushalten ausgewirkt, die nur noch weiter steigen wird, da viele von uns länger zu Hause bleiben.
Schließlich wollen wir unnötige Spitzen im Energieverbrauch vermeiden. Deshalb ist es so wichtig, dass wir unseren Teil dazu beitragen, dass das Stromnetz effektiv funktioniert, indem wir unsere Haushaltsgeräte in den kommenden Monaten so effizient wie möglich nutzen.
Um uns einem gesünderen und grüneren Planeten näherzubringen, schauen wir uns im ersten Teil der Energiesparserie eines der treuesten, aber auch teuersten Geräte an – den Kühlschrank mit Gefrierfach.
Wie du mit deinem Gefrierschrank Geld und Energie sparen kannst
Es ist keine Überraschung, dass Gefrierschränke die stromhungrigsten Haushaltsgeräte sind und am meisten Energie verbrauchen. Schließlich sind unsere Gefrierschränke 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche in Betrieb.
Tatsächlich hat sich der Energieverbrauch von Kühlgeräten in den letzten 40 Jahren verdoppelt. Die fortschreitende Technologie trägt jedoch dazu bei, sie energieeffizienter zu machen.
Wenn man bedenkt, dass Kühlschränke etwa 20 % des gesamten Stromverbrauchs im Haushalt ausmachen, lohnt es sich zu wissen, wie du das Beste aus deinem Gerät herausholen und gleichzeitig unseren Planeten schützen kannst.
Deshalb hier einige Energiespartipps für deinen Gefrierschrank:
Temperatur des Gefrierschranks
Um Energie zu sparen, sollte die Temperatur deines Kühlschranks idealerweise zwischen 3 und 5 Grad liegen, während die Temperatur deines Gefrierschranks bei etwa -18 Grad liegen sollte.
Bei diesen Temperaturen verlangsamt der Kühlschrank bzw. das Gefrierfach das Wachstum von Bakterien und sorgt dafür, dass deine Lieblingsspeisen frisch bleiben, ohne unnötig viel Energie zu verbrauchen. Versuche nur, die Tür nicht zu oft zu öffnen, da sonst die kühle Luft entweicht und das Gerät mehr arbeiten muss.
Wenn du die Temperatur auf dem optimalen Wert hältst, sparst du nicht nur Energie und den Planeten, sondern auch deine zukünftigen Stromrechnungen!
TIPP: Wenn du die Temperatureinstellungen geändert hast, dauert es oft 24 Stunden, bis sich das Gerät anpasst, besonders bei Kühlschränken.
Warmes Essen aufbewahren
Die Lagerung von heißen Speisen im Gefrierschrank ist eine häufige Diskussion unter Küchen- und Lebensmittelfreunden – zu viele Köche verderben den Brei, so scheint es.
Eines ist jedoch sicher: Wenn du Energie sparen willst, solltest du es vermeiden, heiße oder warme Lebensmittel in deinem Gefrierschrank zu lagern, da du mehr Energie verbrauchst, nur um sie kühl zu halten.
TIPP: Am besten lässt du die heißen Lebensmittel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst.
Kluge Platzierung
Die wichtigste Regel bei der Suche nach einem geeigneten Platz für deine Tiefkühltruhe lautet: Vermeide alles, was heiß wird – Herde, Wäschetrockner, Geschirrspüler und Heizkörper sind offensichtliche Beispiele.
In den letzten Jahren scheinen sich die Menschen von der herkömmlichen Kücheneinrichtung zu entfernen. Stattdessen tendieren die Menschen dazu, ihre Kühlgeräte in Räumen wie Nebengebäuden, Hauswirtschaftsräumen oder Garagen unterzubringen.
Dafür gibt es viele Gründe (z. B. Platzersparnis), aber die Logik dieses Vorgehens macht Sinn, vor allem aus der Perspektive des Energiesparens.
In jedem Fall hängt der Standort deines Kühlschranks davon ab, wo du ihn aufstellst:
- Der Raum muss trocken und kühl sein
- Zugang zum Stromnetz
- Sicherstellung, dass das Gerät in kalten Umgebungen funktionieren kann.
Einige letzte Tipps, bevor du gehst
Die folgenden Tipps sind nur weitere Beispiele dafür, wie du deinen Teil zum Schutz unseres Planeten beitragen und gleichzeitig Energie sparen kannst:
Auf die Größe kommt es an – Je größer das Gerät, desto höher die Energiekosten.
Vergewissere dich, dass die Türdichtungen sauber sind – Regelmäßige Wartung verhindert Störungen an deinem Gefrierschrank. Vergewissere dich, dass defekte Türen und Dichtungen nicht die wertvolle Energie entweichen lassen!
Überprüfe das Label – Jetzt, wo alle Kühlschränke mit dem europäischen Energielabel versehen sind, ist es ratsam, diese Etiketten zu überprüfen, um zu sehen, wie hoch der Energieverbrauch des Kühlschranks ist. Das ist besonders nützlich, wenn du ein neues Gerät kaufen möchtest, denn du möchtest einen energiesparenden Kühlschrank wählen, der die Kosten senkt und gleichzeitig die Umwelt schont. Wenn das Label vom Tiefkühlschrank A+++ ist, macht man zumindest nichts falsch.
Schlussgedanken
Der Zusammenbruch von Covid-19 hat die Bedeutung des Energiesparens im Haushalt nur noch deutlicher gemacht.
Obwohl wir uns in einer beispiellosen Zeit befinden, muss das Bestreben, Energie zu sparen und den Planeten zu schützen, nicht kompliziert oder entmutigend sein. Unserem Planeten zu helfen, fängt bei dir selbst an – wenn du einige unserer täglichen Gewohnheiten änderst, z. B. in der Küche mit deinem Gefrierschrank, kannst du einen großen Unterschied machen.
Das gute Gefühl, den Planeten zu schützen und gleichzeitig etwas Geld zu sparen, klingt nach einem ziemlich guten Deal.