
Cooler Komfort für deinen Hund: Die perfekte Kühlmatte aus dem Kühlschrank!
Wenn die Temperaturen steigen, leiden unsere vierbeinigen Freunde oft besonders unter der Hitze. Mit ihrem dichten Fell und der eingeschränkten Fähigkeit zu schwitzen suchen Hunde verzweifelt nach Abkühlung. Eine Kühlmatte aus dem Kühlschrank kann hier wahre Wunder wirken und deinem pelzigen Begleiter die dringend benötigte Erfrischung bieten.
Warum Kühlmatten für Hunde so wichtig sind
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln – ein Prozess, der bei extremer Hitze schnell an seine Grenzen stößt. Dies kann zu Überhitzung, Dehydrierung und im schlimmsten Fall sogar zu einem gefährlichen Hitzschlag führen. Eine Kühlmatte bietet eine einfache, aber effektive Lösung für dieses Problem.
Anders als gewöhnliche Hundebetten oder Decken sind speziell entwickelte Kühlmatten darauf ausgerichtet, Wärme vom Körper des Hundes abzuleiten und für angenehme Kühlung zu sorgen. Besonders effektiv sind dabei Matten, die vor der Nutzung im Kühlschrank vorgekühlt werden können.
Achtung: Anzeichen von Überhitzung bei Hunden
- Übermäßiges Hecheln
- Erhöhte Herzfrequenz
- Teilnahmslosigkeit
- Übermäßiger Speichelfluss
- Erbrechen oder Durchfall
Verschiedene Arten von kühlenden Hundenmatten
Auf dem Markt sind verschiedene Varianten von Kühlmatten erhältlich, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen:
Gelgefüllte Kühlmatten
Diese Matten enthalten ein spezielles Kühlgel, das die Körperwärme absorbiert und ableitet. Viele dieser Modelle können zusätzlich im Kühlschrank vorgekühlt werden, um eine noch intensivere und länger anhaltende Kühlung zu erzielen. Das Gel verteilt sich gleichmäßig und passt sich der Körperform des Hundes an, was für maximalen Komfort sorgt.
Wasserbasierte Kühlmatten
Diese Variante wird mit Wasser befüllt und kann ebenfalls im Kühlschrank vorgekühlt werden. Der Vorteil liegt in der Natürlichkeit des Kühlmittels, allerdings besteht bei unsachgemäßer Handhabung die Gefahr von Leckagen oder Beschädigungen durch scharfe Hundekrallen.
PCM-Kühlmatten (Phase Change Material)
Diese hochmodernen Matten enthalten spezielle Materialien, die bei Kontakt mit dem warmen Hundekörper ihren Aggregatzustand ändern und dabei Wärme aufnehmen. Nach der Nutzung können sie im Kühlschrank regeneriert werden und sind anschließend wieder einsatzbereit.
Die optimale Kühlmatte aus dem Kühlschrank vorbereiten
Um die maximale Kühlleistung zu erzielen, sollten kühlschrankgeeignete Hundenmatten richtig vorbereitet werden:
- Die Matte vor der ersten Nutzung gemäß Herstellerangaben vorbereiten (meist nur auspacken und flach ausbreiten)
- Die Matte für 1-3 Stunden in den Kühlschrank legen (nicht ins Gefrierfach, da dies zu kalt sein und die Matte beschädigen könnte!)
- Die gekühlte Matte an einem schattigen Platz auslegen, idealerweise nicht in direkter Sonneneinstrahlung
- Die Oberfläche vor der Benutzung kurz mit einem Handtuch abwischen, um Kondenswasser zu entfernen
Die Kühlwirkung hält je nach Modell und Umgebungstemperatur zwischen 2 und 8 Stunden an. Danach kann die Matte erneut gekühlt werden.
Unsere Empfehlung: Die CoolCanine Premium-Kühlmatte
Diese hochwertige Gelmatte kann bis zu 6 Stunden Kühlung bieten und ist problemlos im Kühlschrank vorzukühlen. Dank des robusten Materials ist sie auch für Hunde mit längeren Krallen geeignet und kann leicht gereinigt werden.
Selbstgemachte Alternativen zur Kühlmatte aus dem Kühlschrank
Wenn du keine kommerzielle Kühlmatte kaufen möchtest oder schnell eine Lösung brauchst, gibt es einige DIY-Alternativen:
Das Handtuch-Kühlpack
Ein einfaches, feuchtes Handtuch, das zusammengefaltet für eine Stunde in den Kühlschrank gelegt wird, kann vorübergehend Abhilfe schaffen. Wickle es in ein trockenes Handtuch ein, um übermäßige Nässe zu vermeiden.
Die gefrorene Wasserflasche
Eine mit Wasser gefüllte Plastikflasche kann eingefroren und dann in ein Handtuch gewickelt werden. Viele Hunde lieben es, sich neben oder auf einer solchen improvisierten Kühlquelle auszustrecken. Achte jedoch darauf, dass dein Hund die Flasche nicht anknabbert oder direkt auf dem Eis liegt.
Tipps für die richtige Nutzung der Kühlmatte
Um das Beste aus der Kühlmatte herauszuholen und die Sicherheit deines Hundes zu gewährleisten, solltest du folgende Punkte beachten:
- Stelle sicher, dass dein Hund die Matte nicht beschädigt oder daran kaut
- Reinige die Matte regelmäßig gemäß den Herstellerangaben
- Biete deinem Hund immer eine Alternative zur Kühlmatte an – manche Hunde bevorzugen möglicherweise zeitweise eine normale Unterlage
- Achte bei älteren oder gesundheitlich angeschlagenen Hunden besonders darauf, dass die Matte nicht zu kalt ist
- Kombiniere die Kühlmatte mit anderen Methoden zur Hitzebekämpfung wie ausreichend Trinkwasser, Schatten und guter Belüftung
Ergänzende Maßnahmen für heiße Tage
Eine Kühlmatte aus dem Kühlschrank ist ein hervorragendes Hilfsmittel gegen Hitze, sollte aber durch weitere Maßnahmen ergänzt werden:
Checkliste für heiße Hundtage:
- ✅ Spaziergänge in die frühen Morgenstunden oder den späten Abend verlegen
- ✅ Immer frisches Trinkwasser bereitstellen, eventuell mit Eiswürfeln
- ✅ Auf heiße Asphaltflächen achten – wenn du deine Hand nicht 5 Sekunden auf dem Boden halten kannst, ist er zu heiß für Hundepfoten
- ✅ Kühlwesten oder feuchte T-Shirts für besonders hitzeempfindliche Rassen
- ✅ Kühlende Leckerlies wie gefrorenen Joghurt in Maßen anbieten
Mit der richtigen Kombination aus Kühlmatte, durchdachter Tagesplanung und zusätzlichen Kühlungsmethoden kann dein Hund auch die heißesten Sommertage gut überstehen. Die Investition in eine qualitativ hochwertige Kühlmatte, die regelmäßig im Kühlschrank aufgefrischt werden kann, lohnt sich für das Wohlbefinden deines vierbeinigen Freundes auf jeden Fall.

